Rechtsanwalt Reime hilft

Was tun, wenn man bei Greenland Investment investiert hat?

Die BaFin hat vor der Website greenlandinvestment.net gewarnt. Für Anleger, die bereits Geld angelegt haben, ist dies eine besorgniserregende Nachricht.

Erste Schritte:

  1. Ruhe bewahren und Unterlagen sichern: Überstürzte Entscheidungen sind zu vermeiden. Sichern Sie alle Dokumente, die mit der Investition zusammenhängen (E-Mails, Verträge, Kontoauszüge etc.). Diese können später als Beweis dienen.
  2. Regulierung prüfen: Überprüfen Sie in der Unternehmensdatenbank der BaFin, ob Greenland Investment oder der dahinterstehende Betreiber über eine erforderliche Erlaubnis verfügt. Ist das Unternehmen nicht gelistet, deutet dies auf einen unregulierten Anbieter hin.
  3. Handeln:
    • Zahlungen stoppen: Stellen Sie sofort alle Zahlungen ein.
    • Rücküberweisung anstreben: Versuchen Sie, bereits geleistete Zahlungen rückgängig zu machen.
    • Strafanzeige erstatten: Informieren Sie die Polizei und die BaFin.
    • Anwalt konsultieren: Ein spezialisierter Anwalt kann Sie zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten beraten.

Chancen auf Rückzahlung:

Die Chancen auf eine Rückzahlung sind von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere davon, wie frühzeitig die Investition gestoppt wurde und ob die Verantwortlichen noch auffindbar sind. Unregulierte Anbieter sind oft darauf ausgelegt, Gelder verschwinden zu lassen. Dennoch können rechtliche Schritte, wie die Inanspruchnahme von Zahlungsdienstleistern oder zivilrechtliche Maßnahmen, Erfolg haben.

Zukünftiger Schutz:

  • Lizenz prüfen: Überprüfen Sie vor jeder Investition, ob das Unternehmen eine gültige Lizenz besitzt.
  • Hohe Renditen mit Vorsicht genießen: Seien Sie vorsichtig bei Versprechen ungewöhnlich hoher Renditen.
  • Unabhängige Beratung: Lassen Sie sich vor einer Investition von einem unabhängigen Experten beraten.

Zusammenfassung:

Die Situation ist ernst. Betroffene Anleger sollten schnell handeln und sich umfassend informieren. Eine frühzeitige Reaktion und professionelle Beratung können die Chancen auf eine Rückzahlung erhöhen.

Hinweis: Dieser Text ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.


Beitrag veröffentlicht

in

von