Anleger, die auf liffebtc.com investiert haben, sollten jetzt handeln!
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 2. April 2024 vor der Website liffebtc.com gewarnt. Der Anbieter der Website bietet ohne die erforderliche Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen an. Anleger, die bereits in dieses Investment investiert haben, sollten jetzt handeln, um ihr Geld zurückzubekommen.
Was können Anleger tun?
- Keine weiteren Investitionen tätigen: Anleger sollten keine weiteren Investitionen auf liffebtc.com tätigen, bis die Sachlage geklärt ist.
- Überblick verschaffen: Anleger sollten einen Überblick über die bereits getätigten Investitionen und die dabei entstandenen Transaktionen gewinnen. Hierbei ist es wichtig, alle Unterlagen und Kontoauszüge zu sammeln, die mit dem Investment in Verbindung stehen.
- Kontakt mit dem Anbieter aufnehmen: Anleger sollten zunächst Kontakt mit dem Anbieter von liffebtc.com aufnehmen und die Rückzahlung ihres investierten Kapitals fordern. Hierbei sollten sie sich auf die Warnung der BaFin berufen.
- Anwalt einschalten: Wenn die Rückforderung des Geldes nicht erfolgreich ist, sollten Anleger sich an einen Anwalt wenden. Ein Rechtsanwalt kann die rechtlichen Schritte gegen den Anbieter einleiten und die Interessen der Anleger vertreten.
- Fall bei der BaFin melden: Anleger sollten den Fall der BaFin melden. Die Informationen der Anleger können für weitere Untersuchungen der BaFin nützlich sein.
Wie hoch sind die Chancen, das Geld zurückzubekommen?
Die Chancen, das investierte Geld zurückzubekommen, variieren stark. Sie hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der Frage, ob die Betreiber der Website ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden können. In Fällen, in denen der Betreiber unbekannt und der Geschäftssitz nicht feststellbar ist, kann die Rückholung des Geldes schwierig sein. Dennoch gibt es erfolgreiche Fälle, besonders wenn frühzeitig gehandelt wird.
Wie können Anleger solche Situationen in Zukunft vermeiden?
Anleger können sich vor unseriösen Anbietern schützen, indem sie:
- die Seriosität und die Zulassung von Online-Plattformen überprüfen, bevor sie investieren. Die Unternehmensdatenbank der BaFin ist ein gutes Tool, um zu überprüfen, ob ein Unternehmen die erforderliche Erlaubnis hat, Finanz- und Wertpapierdienstleistungen in Deutschland anzubieten.
- auf Warnsignale achten, wie das Fehlen von Kontaktdaten oder Geschäftssitz.
- sich Zeit nehmen, die Angebote gründlich zu prüfen, und bei Unsicherheit professionellen Rat einholen.
- sich bewusst sein, dass die Versprechungen von schnellem und hohem Gewinn oft ein Indikator für unseriöse Angebote sind.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BaFin:
- https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Verbrauchermitteilung/unerlaubte/2024/meldung_2024_04_02_liffebtc.html
- https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/verbraucher_node.html
Anwaltliche Beratung
Anleger, die in liffebtc.com investiert haben, sollten sich von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Ein Rechtsanwalt kann die rechtlichen Schritte gegen den Anbieter einleiten und die Interessen der Anleger vertreten.