Wofür ist eine Rechtsschutzversicherung da, und worauf muss ich aufpassen,w enn ich einen neuen Vertrag abschließe damit im Streitfall auch meine Investments von der Deckung umfasst sind?

Eine Rechtsschutzversicherung dient dazu, Versicherte bei rechtlichen Auseinandersetzungen finanziell zu unterstützen. Sie übernimmt je nach vereinbartem Umfang die Kosten für den Rechtsanwalt, Gerichtskosten, Gutachterkosten und auch die Kosten der Gegenseite, falls man vor Gericht unterliegt.

Wofür ist eine Rechtsschutzversicherung da?

Allgemeiner Rechtsschutz: Bei Streitigkeiten im Alltag, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder nach einem Unfall.
Verkehrsrechtsschutz: Bei rechtlichen Problemen, die im Zusammenhang mit dem eigenen Fahrzeug stehen.
Arbeitsrechtsschutz: Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber.
Mietrechtsschutz: Bei Problemen rund um das Mietverhältnis.
Familien- und Erbrechtsschutz: Bei rechtlichen Fragen und Streitigkeiten rund um Familie und Erbschaft.
Spezial-Strafrechtsschutz: Für Verteidigung in Strafsachen, z.B. bei einem unbeabsichtigten Verstoß.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Investments ebenfalls von der Deckung umfasst sind, sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:

Spezifischer Kapitalanlagerechtsschutz: Viele Standard-Rechtsschutzversicherungen schließen Kapitalanlagestreitigkeiten aus ihrem Leistungskatalog aus, da diese oft sehr komplex und kostenintensiv sind. Es gibt jedoch spezielle Tarife oder Zusatzbausteine, die diesen Schutz bieten.
Wartezeiten: Manche Rechtsschutzversicherungen haben eine Wartezeit, d.h., der Schutz greift erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit. Kapitalanlage-Rechtsschutz kann ebenfalls eine Wartezeit haben.
Deckungssumme: Überprüfen Sie, bis zu welchem Betrag die Versicherung die Kosten übernimmt. Gerade bei Kapitalanlagen können Streitigkeiten hohe Summen erreichen.
Selbstbeteiligung: Einige Tarife sehen vor, dass Sie einen Teil der Kosten selbst tragen müssen. Hier sollten Sie abwägen, welches Modell für Sie am günstigsten ist.
Rückwirkende Deckung: Prüfen Sie, ob die Versicherung auch für bereits vor Vertragsabschluss begonnene rechtliche Auseinandersetzungen aufkommt.
Freie Anwaltswahl: Stellen Sie sicher, dass Sie das Recht auf freie Anwaltswahl haben, und nicht nur auf einen von der Versicherung vorgeschlagenen Anwalt zurückgreifen müssen.

Es ist wichtig, vor Abschluss eines Rechtsschutzversicherungsvertrages die genauen Vertragsbedingungen zu studieren und sich ggf. beraten zu lassen. Jeder Anleger und jede Situation ist individuell, daher sollten Sie genau prüfen, welcher Schutz für Sie persönlich sinnvoll ist.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: