Ein Rechtsanwalt hat eine Vielzahl von Aufgaben, die in erster Linie darauf abzielen, die Rechte und Interessen seiner Mandanten zu wahren und zu verteidigen. Zu den zentralen Aufgaben eines Rechtsanwalts gehören:
Beratung: Rechtsanwälte beraten ihre Mandanten in rechtlichen Fragen. Dies kann eine allgemeine Rechtsberatung sein oder sich auf spezifische Rechtsgebiete, wie zum Beispiel Arbeitsrecht, Familienrecht oder Strafrecht, beziehen.
Vertretung: Sie vertreten ihre Mandanten vor Gerichten, Behörden und anderen Institutionen. Das umfasst sowohl die außergerichtliche als auch die gerichtliche Vertretung.
Verhandlungsführung: Rechtsanwälte führen Verhandlungen für ihre Mandanten, sei es in außergerichtlichen Streitigkeiten, bei Vertragsverhandlungen oder in Vergleichsgesprächen.
Erstellung und Prüfung von Dokumenten: Dazu gehören beispielsweise Verträge, Testamenten, Klageschriften, Verteidigungsschriften, allgemeine Rechtskorrespondenz und viele andere rechtlich relevante Dokumente.
Rechtsforschung: Rechtsanwälte müssen oft Rechtsprechung, Gesetzestexte und Kommentare recherchieren, um die aktuelle Rechtslage zu einem bestimmten Thema zu ermitteln.
Interessenvertretung: Sie setzen sich dafür ein, die besten Ergebnisse für ihre Mandanten zu erzielen, und müssen dabei stets deren Interessen im Blick behalten.
Aufklärungspflicht: Rechtsanwälte müssen ihre Mandanten über die Risiken und Chancen eines rechtlichen Vorgehens aufklären.
Verschwiegenheitspflicht: Rechtsanwälte sind gesetzlich verpflichtet, alle Informationen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit von ihren Mandanten erhalten, vertraulich zu behandeln.
Weiterbildung: Um stets auf dem aktuellen Stand des Rechts zu sein, ist eine kontinuierliche Weiterbildung notwendig.
Vermittlung: In manchen Fällen können Rechtsanwälte auch als Mediatoren agieren und versuchen, zwischen streitenden Parteien zu vermitteln.
Das genaue Aufgabenfeld eines Rechtsanwalts kann je nach Spezialisierung, Tätigkeitsfeld und individueller Praxis variieren. Einige Rechtsanwälte können sich beispielsweise auf bestimmte Rechtsgebiete konzentrieren, wie Strafrecht, Familienrecht oder Wirtschaftsrecht, während andere als Allgemeinanwälte in einer Vielzahl von Rechtsgebieten tätig sind.