Unter „Phishing“ versteht man den Versuch von Betrügern, über gefälschte E-Mails, Websites oder Nachrichten an persönliche Daten eines Nutzers zu gelangen. Das Wort „Phishing“ setzt sich aus den englischen Wörtern „password“ und „fishing“ zusammen und beschreibt treffend die Methode: Es wird versucht, durch Täuschung Passwörter oder andere sensitive Daten „abzufischen“.
Hier sind einige typische Merkmale und Methoden des Phishings:
Gefälschte E-Mails: Betrüger senden E-Mails, die so aussehen, als würden sie von vertrauenswürdigen Organisationen oder Dienstleistern stammen, wie z.B. Banken, sozialen Netzwerken oder Online-Shops. In diesen E-Mails wird der Empfänger aufgefordert, auf einen Link zu klicken oder eine Datei herunterzuladen.
Täuschend echte Websites: Der in der Phishing-E-Mail enthaltene Link führt oft zu einer gefälschten Website, die der echten Website eines Unternehmens täuschend ähnlich sieht. Hier wird der Nutzer aufgefordert, persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder Kontonummern einzugeben.
Alarmierende Botschaften: Um den Empfänger zur Eingabe seiner Daten zu bewegen, verwenden Phishing-E-Mails oft alarmierende Botschaften. Beispielsweise wird behauptet, dass das Konto des Empfängers gefährdet ist oder dass eine verdächtige Transaktion stattgefunden hat.
Nutzung von Sicherheitslücken: In manchen Fällen nutzen Phishing-Angriffe auch Sicherheitslücken in Software aus, um direkt Zugriff auf den Computer oder das Smartphone des Nutzers zu erhalten.
Um sich vor Phishing zu schützen, sollten Nutzer:
Keine Links in verdächtigen E-Mails anklicken.
Websites von Finanzinstituten oder anderen Diensten, bei denen man persönliche Daten eingibt, immer direkt über den Browser aufrufen und nicht über Links in E-Mails.
Überprüfen, ob die URL der Website korrekt ist und ob eine sichere Verbindung (https) besteht.
Niemals persönliche Daten eingeben, wenn man unsicher ist oder Zweifel an der Echtheit einer Anfrage hat.
Aktuelle Sicherheitssoftware nutzen und Betriebssystem sowie Anwendungen stets aktuell halten.
Phishing ist eine der häufigsten Cyber-Betrugsmethoden und kann erhebliche Schäden verursachen, wenn persönliche Daten in die falschen Hände geraten. Es ist daher wichtig, stets wachsam und informiert zu sein.