Crowdinvestment, auch als equity-based Crowdfunding bekannt, ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der viele Privatpersonen (die „Crowd“ oder „Menge“) gemeinsam in Start-ups, Projekte oder Immobilien investieren, meist über spezialisierte Online-Plattformen. Im Gegensatz zu traditionellem Crowdfunding, bei dem Unterstützer häufig nur kleine Beträge gegen Dankeschöns oder Vorprodukte beisteuern, erwerben die Investoren beim Crowdinvestment in der Regel Anteile am Unternehmen oder an einem Projekt und haben somit die Chance auf eine finanzielle Rendite.
Die wesentlichen Merkmale des Crowdinvestments:
Online-Plattformen: Crowdinvestments werden meist über spezialisierte Plattformen im Internet abgewickelt, die Start-ups, Projekte oder Immobilienentwickler mit potenziellen Investoren zusammenbringen.
Kleinkapitalbeteiligungen: Typischerweise investieren Einzelpersonen eher kleinere Beträge. Dies ermöglicht es auch Personen mit geringerem Vermögen, in Start-ups oder Projekte zu investieren.
Rendite durch Beteiligung: Investoren erhalten in der Regel eine Beteiligung am Unternehmen, z.B. in Form von Gesellschaftsanteilen, stillen Beteiligungen, Genussrechten oder Nachrangdarlehen. Sie profitieren somit von den zukünftigen Erträgen des Unternehmens oder Projekts und tragen gleichzeitig das Risiko eines Totalverlusts.
Risiko: Das Investieren in Start-ups und Projekte über Crowdinvesting kann risikoreich sein. Viele Start-ups scheitern, und Investoren können ihr gesamtes eingesetztes Kapital verlieren.
Diversifikation: Ein Vorteil des Crowdinvestings ist, dass Investoren ihr Kapital auf mehrere Projekte oder Start-ups verteilen können, um das Risiko zu streuen.
Transparenz und Kommunikation: Viele Plattformen bieten regelmäßige Updates und Berichte über den Fortschritt des finanzierten Projekts oder Start-ups.
Regulierung: In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, unterliegt das Crowdinvesting bestimmten regulatorischen Vorschriften, um die Investoren zu schützen.
Crowdinvestment hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da es einer breiteren Masse den Zugang zu Investmentmöglichkeiten ermöglicht, die sonst eher institutionellen Investoren oder Business Angels vorbehalten wären. Es ist jedoch wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und vor einer Investition gründliche Recherchen durchzuführen.