Crowdfunding und Crowdinvesting sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Finanzierung und Investitionen verwendet werden. Ein VIB (Virtueller Immobilienbesitz) ist ein spezifisches Konzept im Bereich des Crowdinvestings. Hier sind die Definitionen und Unterschiede:
Crowdfunding:
Crowdfunding ist eine Methode zur Finanzierung eines Projekts, bei der eine Gruppe von Menschen – die „Crowd“ – Geld für das Projekt bereitstellt. Dies kann für verschiedene Zwecke wie kreative Projekte, gemeinnützige Initiativen, Startups oder persönliche Anliegen erfolgen. Die Geldgeber erhalten oft Belohnungen, Produkte oder Dienstleistungen als Gegenleistung für ihre Unterstützung. Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo und GoFundMe sind bekannt für diese Art der Finanzierung.
Crowdinvesting:
Crowdinvesting ist eine spezielle Form des Crowdfundings, bei der die Geldgeber nicht nur Unterstützer sind, sondern tatsächlich Investoren werden. Sie investieren Geld in ein Unternehmen oder Projekt und erhalten im Gegenzug finanzielle Beteiligungen, wie z.B. Unternehmensanteile oder zukünftige Gewinnbeteiligungen. Crowdinvesting kann in Startups, Immobilienprojekte, erneuerbare Energien und andere Investitionsmöglichkeiten erfolgen. Die Renditen und Risiken hängen von der Performance des investierten Projekts ab.
Virtueller Immobilienbesitz (VIB):
Ein VIB ist ein Konzept im Bereich des Crowdinvestings, das sich auf Immobilien bezieht. Hierbei können Investoren kleine Beträge in Immobilienprojekte investieren, ohne direkt physischen Besitz zu erwerben. Stattdessen erwerben sie Anteile an einem Portfolio von Immobilien. Diese Art des Crowdinvestings ermöglicht es Kleinanlegern, in den Immobilienmarkt zu investieren, ohne die üblichen Hürden des Immobilienkaufs zu überwinden.
Insgesamt zielen sowohl Crowdfunding als auch Crowdinvesting darauf ab, Finanzierungen von einer großen Gruppe von Menschen zu sammeln. Der Unterschied liegt in der Art der Beteiligung und den potenziellen Renditen. Beim Crowdfunding sind die Unterstützer meist nicht finanziell am Erfolg des Projekts beteiligt, während beim Crowdinvesting die Investoren direkte finanzielle Interessen haben. Der Begriff „Virtueller Immobilienbesitz“ bezieht sich speziell auf das Crowdinvesting in Immobilienprojekte.
Im Zusammenhang mit diesem Investment muss man das Vermögensanlagen Informations Blatt shen, so Rechtsanwalt Jens Reime aus Bautzen:
Ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) ist ein Dokument, das im Rahmen von Vermögensanlagen gemäß dem Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) in Deutschland erstellt und veröffentlicht werden muss. Das Ziel des VIB ist es, potenzielle Anleger umfassend über die jeweilige Vermögensanlage zu informieren, damit sie eine informierte Entscheidung über ihre Investition treffen können.
Vermögensanlagen sind eine Form der Kapitalanlage, bei der Anleger Geld in Projekte oder Unternehmen investieren, um eine Rendite zu erzielen. Dies kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Nachrangdarlehen, partiarische Darlehen, Genussrechte oder Crowdinvesting in Immobilien. Da diese Anlagen für Privatanleger oft mit höheren Risiken verbunden sind, besteht die rechtliche Pflicht, Anlegern genaue und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen, um Transparenz zu gewährleisten.
Das Vermögensanlagen-Informationsblatt enthält normalerweise folgende Informationen:
- Anbieterinformationen: Informationen über das Unternehmen oder die Person, die die Vermögensanlage anbietet.
- Anlagebeschreibung: Eine ausführliche Erklärung der Art der Vermögensanlage, des Geschäftsmodells und der Verwendung der investierten Gelder.
- Risiken: Eine detaillierte Auflistung der Risiken, die mit der Investition verbunden sind, einschließlich finanzieller, geschäftlicher und rechtlicher Risiken.
- Renditeerwartungen: Eine Darstellung der möglichen Renditen sowie eine Erklärung, dass Renditen nicht garantiert sind.
- Kosten und Gebühren: Informationen über alle anfallenden Kosten, Gebühren und Provisionen im Zusammenhang mit der Anlage.
- Laufzeit und Kündigung: Informationen über die Laufzeit der Anlage und die Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung.
- Rechte der Anleger: Details zu den Rechten der Anleger, wie z.B. Stimmrechte oder Beteiligungsrechte.
- Widerrufsrecht: Informationen darüber, ob und wie Anleger ihre Entscheidung zur Investition widerrufen können.
Das Vermögensanlagen-Informationsblatt soll sicherstellen, dass Anleger ausreichend informiert sind, um die Vor- und Nachteile der Investition abzuwägen. Es ist wichtig für potenzielle Investoren, das VIB sorgfältig zu lesen und zu verstehen, bevor sie sich für eine Vermögensanlage entscheiden