BaFin warnt vor betrügerischen Angeboten auf WhatsApp und über gefälschte Apps
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt aktuell eindringlich vor unseriösen Angeboten, die über WhatsApp-Gruppen verbreitet werden. Die Betrüger nutzen dabei die Namen „BFXTB“ und „XTIBRO“, um Verbraucher in die Falle zu locken.
Unerlaubte Finanzdienstleistungen
Die unbekannten Betreiber dieser Masche bewerben über die Messaging-Plattform die Apps „BFXTB“ und „XTIBRO“. Dabei erwecken sie den Eindruck, seriöse Finanzdienstleistungen anzubieten. Sie verfügen jedoch über keinerlei Genehmigung der BaFin, solche Geschäfte in Deutschland durchzuführen. Somit handeln die Täter illegal.
Identitätsdiebstahl zur Vertrauensgewinnung
Ein besonders perfides Vorgehen ist der Identitätsdiebstahl. Die Kriminellen geben sich als tatsächliche Mitarbeiter der XTB S.A. aus und verwenden dabei Namen wie „Angelika Biały“, „Karen Cacere“ oder „Filip Kaczmarzyk“. XTB S.A. und ihre Angestellten haben allerdings keinerlei Verbindung zu diesen betrügerischen Gruppen oder den beworbenen Apps. Die Betrüger nutzen die Identitäten echter Personen, um das Vertrauen potenzieller Opfer zu gewinnen.
Gefahren für Verbraucher
Wer auf diese Angebote hereinfällt, riskiert einen vollständigen Totalverlust des investierten Geldes. Zudem besteht die Gefahr, dass die Täter persönliche Daten für weitere betrügerische Zwecke missbrauchen. Die Apps und die damit verbundenen WhatsApp-Gruppen sind nicht seriös und dienen einzig und allein dem Betrug.
Tipps zum Schutz vor Betrug
- Installieren oder nutzen Sie die Apps „BFXTB“ und „XTIBRO“ auf keinen Fall.
- Ignorieren Sie Nachrichten oder Einladungen zu WhatsApp-Gruppen mit diesen Inhalten und melden Sie diese.
- Falls Sie bereits Geld investiert haben, informieren Sie sofort Ihre Bank und prüfen Sie, ob Rückbuchungen möglich sind.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei wegen Betrugs und Identitätsmissbrauchs.
- Überprüfen Sie vor jedem Investment, ob das Unternehmen eine BaFin-Erlaubnis besitzt. Die Unternehmensdatenbank der BaFin ist hierfür eine verlässliche Quelle.
- Informieren Sie sich auf der BaFin-Website in der Rubrik „Finanzbetrug erkennen“ und hören Sie den Podcast „Vorsicht, Betrug“, um besser gewappnet zu sein.
Fazit
Die Apps BFXTB und XTIBRO sind Teil einer betrügerischen Masche, die auf Identitätsdiebstahl und unerlaubten Finanzdienstleistungen basiert. Anleger sollten diese Angebote meiden, da sie einen vollständigen Verlust des Geldes sowie den Missbrauch ihrer persönlichen Daten riskieren. Wachsamkeit und eine sorgfältige Prüfung der Anbieter sind unerlässlich, um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Text dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.