BaFin-Warnung zu Premium Funds: Was Anleger tun können
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine Warnung vor der Website premiumfunds.com herausgegeben. Das bedeutet, dass der Anbieter ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin Finanzdienstleistungen anbietet.
Was bedeutet das für Anleger?
- Anleger, die bereits in Premium Funds investiert haben, sollten keine weiteren Gelder einzahlen und sich umgehend an einen spezialisierten Anwalt wenden.
- Ein Anwalt kann helfen, die rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen, z.B. Anzeige bei der Staatsanwaltschaft wegen Betrugs oder zivilrechtliche Klage auf Schadensersatz.
- Anleger können sich auch an die BaFin selbst wenden und ihre Beschwerde einreichen.
- Es kann auch hilfreich sein, den Fall der Polizei oder Staatsanwaltschaft zu melden.
- Verbraucherschutzorganisationen bieten ebenfalls Unterstützung an.
Die Chancen, das investierte Geld zurückzuerhalten, hängen stark vom Einzelfall ab. In vielen Fällen ist es schwierig, das Geld zurückzuerhalten, insbesondere wenn die Anbieter im Ausland sitzen oder nicht mehr auffindbar sind.
Um sich vor solchen Situationen zu schützen, sollten Anleger:
- die Seriosität eines Anbieters überprüfen, bevor sie investieren
- sicherstellen, dass das Unternehmen über die notwendigen Lizenzen verfügt und bei der BaFin registriert ist
- unabhängige Bewertungen und Erfahrungsberichte konsultieren
- bei ungewöhnlich hohen Renditeversprechen skeptisch sein
- eine umfassende Beratung durch einen unabhängigen Finanzberater in Anspruch nehmen
Weitere Informationen:
- BaFin-Warnung: https://www.bafin.de/DE/Startseite/startseite_node.html
- Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/
Es ist wichtig, schnell zu handeln und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Investitionen zu schützen.